Algarve Roadtrip Teil 1

Algarve Roadtrip Teil 1 – Eine Rundreise an der portugiesischen Südküste

Hier folgt nun der lange angekündigte Artikel zu unserer Reise an die Algarve. Ich habe mich jetzt wirklich lange gedrückt zu beginnen, unter anderem, weil wir ein Problem mit der SD Karte haben und ich nicht auf meine Fotos zugreifen kann. Ich werde leider nu Bilder vom Handy verwenden kann, dafür möchte ich mich schon einmal entschuldigen.

Zu Beginn erst einmal die Randinformationen zu unserer Reise. Wir sind von Frankfurt nach Faro geflogen und haben ab Faro unsere weitere Reise mit einem Mietwagen unternommen. Faro liegt im Süd-Osten von Portugal und ist ein guter Ausgangspunkt. Wenn man mehr als die Algarve sehen möchte, macht es eventuell auch Sinn z.B. Nach Porto oder Lissabon zu Fliegen und von Faro zurück (oder anders herum), da Portugal relativ klein ist und man diese Strecken wirklich gut mit dem Auto zurücklegen kann.

Wir haben uns für einen Fiat500 (OMG Traumauto) entschieden und ich muss sagen, dass es für zwei Leute mit leichtem Gepäck auf jeden Fall ausreicht. Wir konnten auch alle Schotterwege zu den Stränden oder ähnliches sehr gut bewältigen.

Teil 1 unserer Reise – Luz Und Lagos

Wir haben den ersten Teil unserer Reise in bzw. etwas oberhalb von Luz verbracht, ein kleiner Strandort in der Nähe von Lagos. Der Ort ist zwar touristisch, trotzdem sehr nett und es gibt grundsätzlich auch schöne Restaurants, kleine Shops und einen netten Strand.

Unser Hotel in Luz war das B&B „Casa Luisandra“, danach hatten nach meinen Snaps einige gefragt. In Luz direkt haben wir auch zweimal gegessen, einmal im „endless Summer“ und im „Chiccas“, beides ist sehr überlaufen und ich würde eine Reservierung empfehlen. Beide Restaurants würde ich als „Okay“ bewerten. Grundsätzlich entspricht das „endless Summer“ noch etwas mehr meinem Geschmack, da man auch draußen sitzen kann, direkt an der Promenade und mir de Vibe besser gefällt.

Wir waren zwei oder dreimal in Lagos und ich denke, dass es dort noch einiges mehr zu entdecken gibt. Es gibt einige Coole Cafes und Restaurants, auch viele vegane und vegetarische Angebote, was oftmals in den kleineren Orten eher schwierig ist.

Restaurants in Lagos – mit vegetarischen und teilweise veganen Optionen

The Garden

Beats & Burritos

Bahia Beach Bar

Estudio vegetariano

Goldig Café

Strände rund um Lagos

Direkt bei Lagos gibt es viele Strände und atemberaubende Buchten, diese sind aber recht klein und zumindest während der Hauptsaison wirklich überfüllt. Ein Besuch lohnt zum Anschauen, allerdings nicht unbedingt zum Verweilen und Relaxen.

Wir haben uns an zwei Tagen Strände ausgesucht, welche nicht so überfüllt waren und man die Möglichkeit hat Liegen zu mieten (Kosten 10-15€ pro Tag für 2 Liegen + Schirm). Der Cabanas Velhas Beach hat mir ganz gut gefallen, es war zwar gut besucht aber nicht überfüllt. Es gibt eine Beachbar mit Snacks und Getränken, grundsätzlich ist reservieren eine gute Idee.

Den ersten Teil unserer Reise haben wir westlich von Lagos verbracht, da dort die Natur etwas wilder und die Gegenden weniger Touristisch sind. Je weiter man in den Westen fährt, desto mehr ändert sich auch der Stil der Gegenden, da diese Orte regelrechte Surfer Paradise sind. Im Nachhinein kann ich für mich persönlich das Fazit ziehen, dass es nicht meine liebsten Orte waren, denn um Surfer anzuziehen braucht es in erster Linie sehr viel Wind und den gab es dort reichlich. Ich kann natürlich nicht sagen, ob es Zufall war, aber es war jeden Tag so unfassbar windig und je weiter man an der Küste war, umso windiger ist es natürlich. Besonders in den Abendstunden mussten wir immer lange Kleidung tragen und es war wirklich frisch und dauerhaft sehr windig.

Keramik Paradise – Ceramica Paraiso in Raposeira

Wenn man eines gut shoppen kann in Portugal, dann ist es Keramik. Im Ceramica Paraiso in Raposeira wird eurer Keramik Herz höherschlagen. Es gibt Vasen, Tassen, Teller, Schüssel und alles was ihr euch vorstellen könnt ihr individueller Handarbeit.

Sonnenuntergang am Leuchtturm am Cap von Sao Vicente
Sonnenuntergang am westlichsten Punkt Europas

Am und um den Leuchtturm am Cap von Sao Vicente könnt ihr wirklich magische Sonnenuntergänge erleben. Auf dem Weg dorthin habe wir Sagres gehalten und in der „Laundry Lounge“ zu Abend gegessen. Das alternative Cafe ist ein Waschsalon und Cafe in einem und bietet auch vegane und vegetarische Optionen. Ein entspannter Ort zum Essen, nebenbei kann man (muss man natürlich nicht) Wäsche waschen und am Laptop arbeiten.

Wir kamen zeitlich sehr knapp zum Sonnenuntergang und auch hier muss ich sagen: Zieht euch warm an. Die Aussicht und die Landschaft sind wirklich magisch, allerdings war es so unfassbar windig und kalt, dass die meisten Leute nur wenige Minuten nach Sonnenuntergang zurück in ihre Autos gegangen sind.

Mein erstes Fazit

Fazit zum Teil 1 unserer Reise: Wir hatten eine super Zeit und die Landschaft ist wirklich toll und beeindruckend, dennoch denke ich, dass die Algarve bzw. der westliche Teil nicht zu meinen liebsten Reisezielen gekürt werden wird. Der ständige Wind ist auf Dauer so anstrengend, kalt und unangenehm. Ich kann allerdings nicht einschätzen, ob es immer so extrem ist oder ob wir einfac Pech hatten.

Im Teil zwei erzähle ich euch dann von den anderen Orten und Erfahrungen weiter im Osten an der Algarve.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.